Reittraining ist mehr als nur Bewegung – es ist der Schlüssel zu einer harmonischen Partnerschaft zwischen Pferd und Reiter. Bei meinem Training setze Ich auf einen ganzheitlichen und individuellen Ansatz, der sowohl die körperlichen als auch die mentalen Bedürfnisse deines Pferdes und dir selbst berücksichtigt. Mein Ziel ist es, das Wohlbefinden, die Leistungsfähigkeit und das Vertrauen deines Pferdes nachhaltig zu stärken. Durch gezielte Übungen verbessern wir die Muskulatur, fördern die Balance und entwickeln eine solide Grundlage für alle Disziplinen – sei es Freizeitreiten, Dressur, Springen oder Geländereiten.
Reittraining ist mehr als nur Bewegung – es ist der Schlüssel zu einer harmonischen Partnerschaft zwischen Pferd und Reiter. Bei meinem Training setze Ich auf einen ganzheitlichen und individuellen Ansatz, der sowohl die körperlichen als auch die mentalen Bedürfnisse deines Pferdes und dir selbst berücksichtigt. Mein Ziel ist es, das Wohlbefinden, die Leistungsfähigkeit und das Vertrauen deines Pferdes nachhaltig zu stärken. Durch gezielte Übungen verbessern wir die Muskulatur, fördern die Balance und entwickeln eine solide Grundlage für alle Disziplinen – sei es Freizeitreiten, Dressur, Springen oder Geländereiten.
Ein Einblick in meine Trainingsmethoden: Centered Riding und Connected Riding
Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, arbeiten Ich mit modernen und bewährten Methoden wie Centered Riding und Connected Riding. Diese achtsamen Techniken helfen dabei, die Verbindung und Kommunikation zwischen Pferd und Reiter zu vertiefen und die Harmonie und Qualität im Training zu fördern.
Centered Riding
Centered Riding ist eine Reitweise, die auf Körperbewusstsein und Balance basiert. Entwickelt von Sally Swift, legt Centered Riding den Fokus auf die Balance des Reiters, die Atmung und die Ausrichtung des Körpers, um eine bessere Verbindung zum Pferd zu schaffen. Anstatt das Pferd durch Kraft oder Zwang zu kontrollieren, lernt der Reiter, durch eine zentrierte und ausbalancierte Sitzposition feine Signale zu geben, die das Pferd leichter verstehen kann. Diese Methode hilft, Verspannungen zu lösen und die Bewegungsfreiheit des Pferdes zu fördern, was zu einer entspannten und effektiven Zusammenarbeit führt und dem Pferd helfen kann, völlig neue Bewegungsmuster zu etablieren.
Connected Riding
Connected Riding, entwickelt von Peggy Cummings, zielt darauf ab, die natürliche Bewegung des Pferdes zu unterstützen und die Kommunikation zwischen Pferd und Reiter durch den eigenen, ausbalancierten Körper zu verbessern. Diese Methode lehrt unter anderem die Bedeutung einer weichen, elastischen Verbindung, egal ob am Zügel, an der Longe oder am Strick, und fördert ein Reiten, das sich an den natürlichen Bewegungen des Pferdes orientiert. Der Reiter lernt, sein eigenes Körperbewusstsein zu entwickeln, und gleichzeitig das Pferd in seiner natürlichen Bewegung zu unterstützen, anstatt dagegen zu arbeiten. Connected Riding fördert eine reibungslose, stressfreie Bewegung und trägt dazu bei, die Verbindung zwischen Reiter und Pferd zu vertiefen.
Individuelle Betreuung und Anpassung
Jedes Pferd ist einzigartig, daher passen wir das Training individuell an die Bedürfnisse deines Pferdes an. Durch eine eingehende Analyse des körperlichen Zustands und der bisherigen Erfahrungen deines Pferdes erstellen wir einen Trainingsplan und eine gemeinsame Vision, wo es für Euch zwei als Team hingehen kann. Wir kombinieren Elemente aus verschiedenen Methoden, um sicherzustellen, dass dein Pferd nicht nur körperlich, sondern auch mental gefördert wird.
Meine Art des Pferdetrainings steht für eine pferdegerechte und respektvolle Herangehensweise, bei der die Gesundheit und das Wohl deines Pferdes immer an erster Stelle stehen. Gemeinsam entwickeln wir eine starke, vertrauensvolle Partnerschaft und helfen dir, noch mehr Wissen und Gefühl für deinen Partner Pferd zu bekommen.
Bodenarbeit mit dem Pferd
Die Bodenarbeit ist eine wertvolle Trainingsmethode, die die Kommunikation, das Vertrauen und die Bindung zwischen Pferd und Mensch stärkt – alles vom Boden aus. Durch gezielte Übungen, die auf Körpersprache und feine Signale setzen, lernt das Pferd, sich entspannt und sicher zu bewegen, auf Anweisungen zu reagieren und seine Balance sowie Koordination zu verbessern. Bodenarbeit fördert das gegenseitige Verständnis und schafft eine solide Grundlage für die Arbeit unter dem Sattel, indem sie das Vertrauen und die respektvolle Zusammenarbeit in den Mittelpunkt stellt und die Hilfen bereits vom Boden aus erklärt.
Bodenarbeit mit dem Pferd: Vertrauen, Kommunikation und Harmonie vom Boden aus
Bodenarbeit ist eine fundamentale Trainingsform, die darauf abzielt, die Beziehung zwischen Mensch und Pferd zu stärken, die Kommunikation zu verbessern und das Vertrauen zu vertiefen. Sie legt die Grundlage für ein respektvolles Miteinander und eine harmonische Zusammenarbeit, die sowohl dem Pferd als auch dem Reiter zugutekommt. Durch gezielte Übungen am Boden lernt das Pferd, fein auf Signale zu reagieren, seine Balance zu finden, sich besser zu koordinieren und Vertrauen in seinen Menschen zu fassen. Hierbei werden verschiedene Methoden und Techniken eingesetzt, um auf die individuellen Bedürfnisse und das Ausbildungsziel des Pferdes einzugehen.
Beritt von Pferden: Professionelle Ausbildung für eine harmonische Partnerschaft
Ich biete mobilen Beritt an sowie in einem begrenzten Umfang auch die Möglichkeit, ein Pferd für einen längeren Zeitraum zu mir in den Stall zu geben. Unter Beritt verstehen wir die professionelle Ausbildung und das Training von Pferden durch einen erfahrenen Reiter oder Trainer. Das Training umfasst dabei eine Mischung der Leistungen und Trainingsformen, die ich in all den Jahren an Erfahrung gesammelt habe und in meiner Arbeit täglich nutze.
Dabei ist das Training immer auf die individuellen Bedürfnisse und das Ausbildungsziel des Pferdes abgestimmt. Ob Grundausbildung, Korrekturberitt bei Verhaltensproblemen oder spezialisierte Vorbereitung für Disziplinen – der Beritt ist darauf ausgelegt, das Pferd systematisch und pferdegerecht zu fördern.
Im Rahmen des Beritts wird das Pferd Schritt für Schritt an neue Aufgaben herangeführt. Dazu gehören die Grundlagen wie Bodenarbeit, das Anreiten, Gehorsamkeit an den Hilfen, das Etablieren von Takt und Losgelassenheit, sowie fortgeschrittene Lektionen und Disziplinen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf einer klaren und feinen Kommunikation zwischen Pferd und Reiter, die durch Geduld, Klarheit und ein tiefes Verständnis für die natürliche Veranlagung und Persönlichkeit des Pferdes aufgebaut wird.
Ein wesentlicher Aspekt meines Beritts ist die individuelle Anpassung des Trainingsplans an den Charakter, die körperliche Verfassung und das Ausbildungsniveau des Pferdes. Durch regelmäßige Beurteilung und Anpassung der Trainingsschritte wird sichergestellt, dass das Pferd nicht überfordert wird und die Motivation sowie das Vertrauen in den Menschen nachhaltig gestärkt werden.
Reha Training und Korrekturberitt spielen eine wichtige Rolle, wenn Pferde nach einer Krankheitsphase wieder antrainiert werden sollen, unerwünschte Verhaltensweisen zeigen oder falsche Bewegungsmuster entwickelt haben. Hierbei wird durch gezieltes Training und eine ruhige, einfühlsame Herangehensweise versucht, diese Probleme zu beheben und das Pferd wieder in ein harmonisches Bewegungsmuster zu bringen.
Ein gut ausgebildetes Pferd, zeichnet sich durch Rittigkeit, eine feine Reaktion auf Hilfen und eine stabile physische wie psychische Verfassung aus. Hier wird demnach eine Grundlage für eine langfristige, harmonische Partnerschaft zwischen Pferd und Reiter gelegt, bei der beide Seiten Freude und Erfolg miteinander erleben können.
Die Ausbildung von Jungpferden legt den Fokus auf eine sanfte, vertrauensvolle und respektvolle Heranführung junger Pferde an die Arbeit mit dem Menschen. Durch den Einsatz von spezifischen Führpositionen, Bodenhindernissen, den beruhigenden TTouch-Berührungen und der Arbeit mit Körperbändern aus der Tellington Arbeit werden Jungpferde behutsam an neue Aufgaben herangeführt. So wird das Körperbewusstsein, die Balance und das Vertrauen des Pferdes gefördert, ohne es zu überfordern. Ziel ist es, eine positive Grundeinstellung und eine solide Basis für die spätere Arbeit unter dem Sattel zu schaffen, indem das Pferd lernt, ruhig, aufmerksam und kooperativ mit Menschen zusammenzuarbeiten.
Sitzschulung für Reiter
Die Sitzschulung für den Reiter zielt darauf ab, den Sitz und die Haltung des Reiters zu optimieren, um eine harmonische und effektive Kommunikation mit dem Pferd zu ermöglichen. Durch gezielte Übungen, sowohl vom Boden wie auch im Sattel, werden Balance, Körperbewusstsein und Beweglichkeit des Reiters verbessert. Ein ausbalancierter, zentrierter Sitz ohne Verspannungen ermöglicht eine feinere Hilfengebung und unterstützt das Pferd in seiner Bewegung. Hier wird der Grundstein für eine bessere Verbindung zwischen Reiter und Pferd gelegt, wodurch sich das Reiten sicherer, leichter und angenehmer für beide Seiten gestaltet. Bei der Sitzschulung unterstützen mich meine Kenntnisse aus den Bereichen der Anatomie, Osteopathie sowie der Methoden Centered Riding und Connected Riding.
Körperarbeit am Pferd für Pferdebesitzer
Teil meiner Trainingseinheiten ist ebenfalls die Körperarbeit am Pferd, um dem Pferd ein neues Bewegungspotential zu ermöglichen und dem Besitzer geeignete Techniken zu zeigen, um auffällige sowie eingeschränkte Strukturen und Körperteile des Pferdes zu lösen. Dabei umfasst die Körperarbeit sanfte Berührungen, Streichungen und spezielle Grifftechniken, die darauf abzielen, Verspannungen zu lösen, die Durchblutung zu fördern und das Wohlbefinden des Pferdes zu steigern. Dies hilft, das Körperbewusstsein des Pferdes zu verbessern und es mental sowie physisch zu entspannen. Durch gezielte Körperarbeit wird das Vertrauen und die Bindung zwischen Mensch und Pferd vertieft, wodurch das Pferd gelassener, aufmerksamer und leichter zu trainieren wird. Hierbei unterstützt mich insbesondere mein Wissen innerhalb der Osteopathie und der Tellington-Methode. Somit verbessern wird nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Ausbildung und das Verhalten des Pferdes auf sanfte Weise.
Arbeit mit Körperbändern nach der Tellington-Methode
Die Arbeit mit Körperbändern nach der Tellington-Methode verwendet spezielle, flexible Körperbänder, die sanft um den Körper des Pferdes gelegt werden, um Verspannungen zu lösen und das Körperbewusstsein zu fördern. Diese Körperbänder helfen, die Muskulatur des Pferdes zu entspannen, die Beweglichkeit zu verbessern und die Haltung und Tragkraft zu stabilisieren. Durch die sanfte Kompression und gezielte Platzierung der Körperbänder wird das Pferd angeregt, sich besser zu koordinieren und seine Bewegungen bewusst zu steuern. Der Einsatz der Körperbänder unterstützt die Körperwahrnehmung, die Gesundheit, Bewegungsfreiheit und das Selbstbewusstsein der Pferde.
Reitkurse und Bodenarbeitskurse
Meine Reitkurse und Bodenarbeitskurse bieten eine umfassende Ausbildung für Reiter und Pferd auf allen Erfahrungsstufen. Hierzu bin Ich Deutschlandweit regelmäßig unterwegs.
In den Reitkursen steht die Verbesserung der Reittechnik, die Schulung eines neutralen, unabhängigen Sitzes und die feine Kommunikation mit dem Pferd im Vordergrund. Durch gezielte Übungen und individuelles Feedback unterstütze ich dich dabei, deine Reitfähigkeiten zu verfeinern und ein harmonisches Zusammenspiel mit deinem Pferd zu erreichen.
Meine Kurse zur Bodenarbeit konzentrieren sich auf die Entwicklung von Vertrauen und Kommunikation vom Boden aus. Hier lernst du, wie du dein Pferd durch verschiedene Übungen und Techniken, wie Führarbeit, Tellington TTouch und andere Bodenarbeitstechniken, besser verstehst und effektiv leitest. Diese Kurse stärken die Beziehung zwischen dir und deinem Pferd und legen die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit vom Boden und im Sattel.
Der Einsatz von Trainingstapes bei Pferden – Unterstützung für Bewegung und Wohlbefinden
Trainingstapes können dabei helfen, den Bewegungsablauf deines Pferdes zu optimieren. Dabei können die Muskulatur, Sehnen und die Gelenke deines Pferdes gezielt unterstützt werden. Diese spezielle Form des kinesiologischen Tapings wird sowohl im Training als auch in der Rehabilitation eingesetzt, um die Gangbilder zu verbessern, Verspannungen zu lösen und die Regeneration zu fördern. Durch das sanfte Anheben der Haut fördern die Tapes die Durchblutung und den Lymphfluss, werden Schwellungen reduziert und die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert. Sie helfen, muskuläre Dysbalancen auszugleichen und das Körperbewusstsein des Pferdes zu schulen – ideal zur Unterstützung bei unterschiedlichen Trainingsphasen und zur Vorbeugung von Verletzungen. Ob im Freizeit- oder Leistungssport: Der richtige Einsatz von Trainingstapes bietet deinem Pferd eine wertvolle Unterstützung, um gesund, leistungsfähig und beweglich zu sein!